Schlehe (Prunus Spinosa), topfgewachsen
inkl. 7 % MwSt. plus Versandkosten
Botanischer Name: Prunus Spinosa
Laubpflanze Prunus Spinosa (Schlehe), 50 bis 80 cm große Pflanze im 1 L Topf
Lieferqualität der Pflanzen
Bedarf pro Meter:3 bis 4 Pflanzen
100% ANWACHSGARANTIE| GRÖßENANGABEN
Liefertag: (weitere Infos)
verfügbar
Die einheimische Schlehe (auch: Schwarzdorn) wächst als sparriger dorniger Strauch oder kleiner Baum.
Ein überbordendes weißes Blütenmeer im Frühjahr, das markante dunkelblaue Steinobst im Herbst, absolute Robustheit und sparriger Wuchs - das macht den Schlehdorn aus.
Prunus Spinosa, so der botanische Name, ist ein idealer Kandidat für gemischte Wildhecken, oft verwendet für Renaturierung oder den eigene Garten.
Ökologisch ist die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schlehdorn genannt, von hohem Wert.
Im Frühjahr zieren unzählige weiße Blüten den Strauch. Für Insekten bedeutet dies eine frühe Nahrungsquelle.
Im Herbst wechseln die zunächst runden, grünen Steinfrüchte in eine stahlblaue Farbe und sind, von Reif überzogenen, sehr dekorativ.
Der botanische Name "spinosa" zielt auf die Dornen an den Trieben ab - bei der Ernte der etwa 1 cm großen Steinfrüchte muss man sich etwas vorsehen.
Hinweis:
Früchte sind erst nach dem Frost genießbar. Schlehen benötigen Frost, um die "adstringierende" Wirkung zu mindern und Bitter- und Gerbstoffstoffe abzubauen. Man kann alternativ zum Abwarten des Frostes die gesammelten Früchte auch einfrieren.
Gern mischt man die Schlehen bei der Zubereitung von Marmelade oder Gelee mit Äpfeln oder Brombeeren, um den Geschmack abzumildern.
Aber auch als selbst aufgesetzter Schlehenlikör sind Schlehen ein Genuss - nicht nur im Winter.
Wertvolles Wildobst für Vögel
Schlehen gehören neben den Kornelkirschen (cornus mas, auch bei uns erhältlich) und Zieräpfeln zu wichtigen Futterspendern für Vögel im winterlichen Garten.
Das Laub besteht aus sommergrünen länglichen Blättern.
Das weiße duftende Blütenmeer im Frühjahr ist imposant, die herben schwarzblauen Steinfrüchte im Herbst sind nach dem Frost für Marmeladen oder Likör nutzbar.
Winterhärte: sehr gut
Besonderheit: Frühjahrsblüher, Fruchtgehölz
Verwendung: Groppengehölz für Hecken und Schutzpflanzungen, Vogelnähr- und -nistgehölz, Blütengehölz, für eine bunte Hecke, Blütenhecke, für den Gehölzstreifen, wichtige Bienenweide
Sie haben Interesse oder weitere Fragen? Rufen Sie uns gerne an unter 04120 / 1414 oder schreiben Sie uns eine e-mail.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu unseren Pflanzen, zu Pflege, Lieferung und allen weiteren Aspekten.
Ein überbordendes weißes Blütenmeer im Frühjahr, das markante dunkelblaue Steinobst im Herbst, absolute Robustheit und sparriger Wuchs - das macht den Schlehdorn aus.
Prunus Spinosa, so der botanische Name, ist ein idealer Kandidat für gemischte Wildhecken, oft verwendet für Renaturierung oder den eigene Garten.
Ökologisch ist die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schlehdorn genannt, von hohem Wert.
Im Frühjahr zieren unzählige weiße Blüten den Strauch. Für Insekten bedeutet dies eine frühe Nahrungsquelle.
Im Herbst wechseln die zunächst runden, grünen Steinfrüchte in eine stahlblaue Farbe und sind, von Reif überzogenen, sehr dekorativ.
Der botanische Name "spinosa" zielt auf die Dornen an den Trieben ab - bei der Ernte der etwa 1 cm großen Steinfrüchte muss man sich etwas vorsehen.
Hinweis:
Früchte sind erst nach dem Frost genießbar. Schlehen benötigen Frost, um die "adstringierende" Wirkung zu mindern und Bitter- und Gerbstoffstoffe abzubauen. Man kann alternativ zum Abwarten des Frostes die gesammelten Früchte auch einfrieren.
Gern mischt man die Schlehen bei der Zubereitung von Marmelade oder Gelee mit Äpfeln oder Brombeeren, um den Geschmack abzumildern.
Aber auch als selbst aufgesetzter Schlehenlikör sind Schlehen ein Genuss - nicht nur im Winter.
Wertvolles Wildobst für Vögel
Schlehen gehören neben den Kornelkirschen (cornus mas, auch bei uns erhältlich) und Zieräpfeln zu wichtigen Futterspendern für Vögel im winterlichen Garten.
Pflanzempfehlung / Einsatzbereiche
Wir empfehlen für folgende Bereiche:- als Bienenweide✔
- für Vögel und Insekten✔
- für Wildgehölzhecken✔
- als wichtiges Vogelschutzgehölz✔
- als Pioniergehölz✔
- für Rekultivierungsmaßnahmen✔
Vorzüge
- unkomplizierte Pflanze✔
- einheimische, robuste Pflanze mit genießbaren Früchten✔
- extrem schnittfest✔
- frostunempfindlich✔
- gedeiht auf fast jedem Boden✔
- hoher Wert für die Natur✔
Wuchs, Belaubung (Früchte)
Die Schlehe wächst als sparrig verzweigter Großstrauch mit einer Höhe bis zu 5 bis 6 Metern und einer Breite bis zu 3 Metern.Das Laub besteht aus sommergrünen länglichen Blättern.
Das weiße duftende Blütenmeer im Frühjahr ist imposant, die herben schwarzblauen Steinfrüchte im Herbst sind nach dem Frost für Marmeladen oder Likör nutzbar.
Winterhärte: sehr gut
Besonderheit: Frühjahrsblüher, Fruchtgehölz
Verwendung: Groppengehölz für Hecken und Schutzpflanzungen, Vogelnähr- und -nistgehölz, Blütengehölz, für eine bunte Hecke, Blütenhecke, für den Gehölzstreifen, wichtige Bienenweide
Weitere Namen
Schlehe, Schlehdorn, Schlehendorn, SchwarzdornStandort und Boden
Sonne bis Schatten, anspruchslos an dern Boden.Sie haben Interesse oder weitere Fragen? Rufen Sie uns gerne an unter 04120 / 1414 oder schreiben Sie uns eine e-mail.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu unseren Pflanzen, zu Pflege, Lieferung und allen weiteren Aspekten.
Zusammenfassung/Steckbrief von
|
|
Bewertungen sind möglich für Käufer eines Produktes - nach Anmeldung.
Bewertungen
Es liegen noch keine Bewertungen vor.